Persönlich
- Markus Gabriel
- im Jahr 1965 geboren
- seit 1993 glücklich verheiratet mit Esther
- 3 Kinder mit Jahrgang 1993, 1995 und 1996
- seit 1993 wohnhaft in Adligenswil
- Geschäftsleiter der Gabriel Rebsamen AG
Freizeitbeschäftigung
Ich liebe die Natur, insbesondere den Wald mit den unterschiedlichen Gerüchen und Geräuschen – bei einem Spaziergang kann ich mich entspannen und gleichzeitig von der Natur inspirieren lassen. Mich faszinieren andere Kulturen, daher reise ich gerne. Weiter baue ich gerne und übernehme jeweils die Bauleitung selber.
Beruflich
seit 1994 | Gründung der „1-Mann-Firma“ mit Expansion zu einem Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden |
seit 1994 | gewählter Feuerungskontrolleur in diversen Gemeinden des Kanton Luzern |
seit 2003 | Fachexperte (Abgasanlagen) für diverse Gebäudeversicherungen |
2019 | Aufbau eines einheitlichen Brandschutzvollzuges für 44 Luzerner Gemeinden |
2001 – 2013 | gewählter Fachrichter beim Arbeitsgericht des Kt. Luzern |
2001 | Betriebszertifizierung ISO 9001 |
2000 | Aufbau der Geschäftsstelle Innerschweizer Feuerungskontrolle (wurde inzwischen zum Vorzeigemodell für alle Schweizer Kantone) |
1995 – 2018 | Feuerungskontrolleur von Grossanlagen für das Amt für Umwelt u. Energie |
ab 01.09.2020 | Gemeindepräsident Adligenswil (30% Stellenpensum) |
Ausbildungen
Eidg. Abschlüsse: |
|
Fachprüfungen: |
|
Personal: |
|
Verbände und Vereine
2016 – 2019 | Verwaltungsrat Holzenergie Schweiz (heute Beratungsmandat) |
seit 2014 | 5 Jahre Verwaltungsrat und Schulungsverantwortlicher der feusuisse (heute Ehrenmitglied mit Beratungsmandat) |
2008 – 2018 | Präsident des Gewerbevereins Adligenswil (heute Ehrenmitglied) |
2002 – 2018 | 6 Jahre Präsident und 12 Jahre Schulungsverantwortlicher der Schweizerischen Kamin- und Abgasanlagenvereinigung (2014 in feusuisse integriert) |
seit 2001 | 8 Jahre Technischer Obmann im Verband Luzerner Kaminfegermeister (heute Ehrenmitglied mit Beratungsmandat) |
1994 – 2008 | Gründungs- und Vorstandsmitglied im Verband Innerschweizer Feuerungskontrolleure (heute Ehrenmitglied) |
Führungserfahrung
In den vergangenen Jahren habe ich gelernt, festgelegte Ziele und das Verhalten so zu beeinflussn und zu führen, dass diese Ziele in Resultate umgesetzt werden.
Mein Führungsstil ist direkt, respektvoll und offen gegenüber dem Team.
Ich liebe Kritik, denn nur mit angebrachter Kritik kann etwas Unvollständiges vervollständigt werden.
Geschäftsleiter | Gabriel Rebsamen AG Gruppe Handwerks- und Dienstleistungsbetrieb mit 50 Mitarbeitenden |
Präsident | Schweizerische Kamin- und Abgasanlagenvereinigung (SKAV) Schweizerischer Verband mit international tätigen Chromstahl- und Kunststoffproduzenten sowie Lieferanten und Handwerksbetrieben |
Präsident | Präsident des Gewerbevereins Adligenswil mit rund 100 Mitglieder |
Verwaltungsratsmandate | Feusuisse Holzenergie Schweiz Gabriel Rebsamen AG |
Fusionsverantwortung | Zusammenschluss Schweizerische Kamin- und Abgasanlagevereinigung mit dem Verband Hafner und Plattenleger mit neuem Verbandsauftritt «feusuisse» |
OK-Präsident | 777 Jahre Adligenswil Gewerbeausstellung Adligenswil Zentralschweizer Bildungsmesse (ZeBi) für Standbau eines Branchenverbandes Diverse weitere |
Politisches Engagement
seit 01.09.2020 | Gemeindepräsident Adligenswil |
seit 2015 | Co-Präsident der SVP Ortspartei Adligenswil (ab 2020 Beisitzer der SVP Ortspartei Adligenswil) |
2015 – 2020 | Mitglied der Controlling-Kommission |
2015/2016 | Mitglied der Projektsteuerung zur Umsetzung des Geschäftsführermodells |
2012 – 2015 | Mitglied der Planungskommission Adligenswil |
2011/2012 | Vorstandsmitglied im parteiunabhängigen Komitee «Pro Adlige» |
Wahlversprechen 2020
Schwerpunkte die ich als Mitglied im Gemeinderat setzen will:
- Strukturverbesserungen: Optimieren von Abläufen und Prozesse unter Einbindung der betroffenen Personen. Aufgrund unterschiedlichem Rollenverständnis zwischen GR, Kommissionen und politischen Parteien sind Missverständnisse zu klären und eliminieren.
- Finanzen: Effizientes einsetzen von Steuergeldern um langfristig Steuern zu senken. Mit gezieltem setzten von Prioritäten können externe Planungskosten eingespart und Mehrausgaben verhindert werden.
- Marketing: Kommunikation zwischen Bevölkerung, Kommissionen und politischen Parteien verbessern. Frühzeitige und zielorientierte Informationen nach Aussen weitergeben.